Warum Cavea?
Um die Welt des Internet of Things Wirklichkeit werden zu lassen entwickeln Firmen auf der ganzen Welt unzählige Lösungen, damit die Maschine-zu-Maschine Kommunikation optimal funktionieren kann. Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist LoRaWAN. Denn LoRaWAN wird nicht nur von einer Firma oder einem Hersteller verwendet, sondern ist ein Gemeinschaftsprojekt von über 500 Unternehmen weltweit, der LoRa-Alliance. Von Experten entwickelte Technik die frei verfügbar für jedermann zugänglich ist wurde dadurch Wirklichkeit.
Cavea ist der Überzeugung, dass diese Form allein schon ein wichtiger Fortschritt im ständigen Wettbewerb von einzelnen Anbietern ist, bei der sich Kunden durch jahrelange Vertragsbindung von diesen Anbietern abhängig machen. Hinzu kommen noch weitere Vorteile der LoRaWAN Technik, die wir hier erläutern wollen.
Technik
LoRaWAN selbst als Netzwerk basierend auf Radiowellen sendet Daten von Sensoren hin zu einem sogenannten Gateway, der Antenne, von wo aus die Daten an Server weitergeleitet werden. Unsere Cavea Server stehen natürlich in Deutschland und sorgen so für maximale Datensicherheit.Vom Server aus werden die Daten schließlich an Endgeräte verschickt, von wo aus sie ausgelesen werden können. Bei der Kommunikation sind alle Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt und können auch vom Netzbetreiber nicht eingesehen werden. Da die Datenpakete von Sensoren oder Messgeräten in der Regel nur eine geringe Größe haben, ist es sehr sinnvoll sie über Radiowellen zu verschicken. Denn Radiowellen senden auf einer deutlich niedrigeren Frequenz als zum Beispiel LTE. Außerdem werden die Datenpakete nur in bestimmten Intervallen übertragen, etwa alle 10 Sekunden oder jede Minute. Dadurch muss das Gerät nicht ständig mit Netzwerk verbunden sein und verfällt sozusagen in den “Ruhemodus”, bis es wieder Daten an die Antenne versendet. Hierbei kommt ein weiterer Vorteil ins Spiel, denn durch nur kurzzeitige Verbindung mit dem Netzwerk kann das Gerät anschließend wieder Platz für andere Geräte im Netzwerk machen.
Sicherheit
Datensicherheit ist wohl eines der größten Themen aktuell, denn es kommen immer mehr Nachrichten auf, dass Anbieter die Daten ihrer Kunden auslesen und weiterverkaufen oder sie zu großflächigen Analysen ausnutzen. Deshalb ist auch hier LoRaWAN erneut eine gute Lösung, um sicherzustellen, dass die sensiblen Daten sicher sind und nur dem Nutzer zur Verfügung stehen.
Das LoRaWAN-Protokoll löst dieses Problem durch zwei Sicherheitsebenen im Netzwerk. Zuerst werden alle Daten auf Netzwerkebene durch einen Netzwerkschlüssel (EUI64) gesichert, damit die Übertragung vom Sensor zur Antenne sicher abläuft. Auf der zweiten Ebene werden alle Daten durch einen sogenannten Application Key (EUI64) gesichert, wodurch es dem Netzwerkbetreiber nicht möglich ist, auf die Daten zuzugreifen. Weiterhin werden natürlich auch die Sensoren an sich durch einen gerätespezifischen Schlüssel (EUI128) gesichert.
Natürlich ist es dir auch möglich, Daten von Sensoren öffentlich zugänglich zu machen, was vor allem für Kommunen interessant sein kann, um Bürger über Messdaten in der Stadt oder die Parkplatzsituation zu informieren. Auch Bürger selbst können natürlich z.B. die Temperaturdaten ihres Cavea Sensors für die Community freigeben.
Energieverbrauch
Energieeffizienter zu Arbeiten und zu Wirtschaften ist wahrscheinlich das größte Thema unserer Zeit. Durch LoRaWAN wird dieses Problem gleich auf mehreren Wegen angegangen.
Zuallererst besticht das LoRaWAN Netzwerk insbesondere durch seine hohe Reichweite, denn die Antennen haben eine Abdeckung bis zu 15 Kilometern. Dadurch benötigt man deutlich weniger Antennen um ein großflächiges Netz aufzubauen.
Dazu kommt, dass durch die oben beschriebene Intervall Schaltung der Sensoren diese deutlich energieeffizienter sind als z.B. Sensoren, die ihre Daten per LTE/5G versenden. Denn der große Unterschied zum Internet ist bei LoRaWAN, dass die Sensoren nicht dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden sein müssen und dadurch eine Akkulaufzeit bis zu 10 Jahren erreichen. Das trägt natürlich auch zum Komfort für den Anwender bei
Und zuletzt können durch die Verwendung von Cavea Sensoren Arbeitsabläufe in Unternehmen, Laternenschaltungen in Städten und vieles mehr so optimiert werden, das dabei Energie und Rohstoffe eingespart werden können. Das allein ist wahrscheinlich der größte Faktor, den LoRaWAN durch seinen Einsatz im Einsparen von Energie leisten kann. Dabei ist es uns auch ein Anliegen somit einen Beitrag für die Zukunft zu leisten und jedem Unternehmen und jeder Stadt zu ermöglichen eine solche Technologie möglichst kostengünstig anzubieten, damit dieser Wandel gelingt.
All diese Punkte tragen dazu bei, dass LoRaWAN für Cavea die Lösung ist, um das IoT einer breiten Masse zugänglich zu machen. Wenn du sehen möchtest welche Lösungen wir genau haben, dann schau doch bei Privatkunde, Geschäftskunden oder Kommunen vorbei, um all unsere Lösungen kennenzulernen.
Wir freuen uns auf dich!